Ziel/Hintergrund
Qualifizierungsmaßnahmen verursachen Kosten. Ob sich diese auch „auszahlen“, indem Gelerntes am Arbeitsplatz umgesetzt wird, kann mithilfe des BGAG-Transferfragebogens untersucht werden. Es geht hierbei nicht nur darum, in Erfahrung zu bringen wie
* zufrieden die TeilnehmerInnen sind,
* ob sie etwas gelernt haben,
* und ob sie motiviert sind, Gelerntes anzuwenden,
sondern ob der Transfer in die Praxis stattfindet. Es ist also von Interesse, ob
* Gelerntes auch angewendet wird?
* Gelernte tatsächlich zu Veränderungen in Betriebs-Prozessen führt?
Diese Qualitätskriterien, welche auf der Zufriedenheit und dem Wissenserwerb der Teilnehmer basieren, zeigen sich erst etwa 4-6 Monate nach dem Seminar. Hausinterne Studien zeigten, dass die Umsetzung auch von den Bedingungen im Unternehmen abhängig sind, z.B.:
* technisch-organisatorische Bedingungen am eigenen Arbeitsplatz oder
* die Unterstützung und das Interesse der Kollegen und Vorgesetzten am Gelernten
Vorgehen
Im BGAG wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dem der Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag ermittelt werden kann. Der BGAG-Transferfragebogen erfasst, ob und in welcher Weise die Teilnehmer von Seminaren etwas in ihrem Unternehmen anwenden konnten.
Bislang wurden bereits Transfer-Befragungen von Arbeitsschutzseminaren als Online-Befragungen gemeinsam mit Berufsgenossenschaften und Unfallkassen durchgeführt. Die Möglichkeit der individuellen Anpassung des Fragebogens besteht und wurde bisher von unseren Auftraggebern positiv angenommen. So können zusätzlich z.B. auch die Barrieren bzw. fördernden Bedingungen für den Transfer mit erfasst werden.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der bisherigen Befragungen zeigen:
* die Zufriedenheit mit Seminaren im Arbeitsschutz ist hoch bis sehr hoch
* die Teilnehmer geben an viel bis sehr viel in diesen Seminaren zu lernen
* über 90 % der Teilnehmer versuchen nach dem Seminar etwas von dem Gelernten anzuwenden
* die Teilnehmer geben auch an, dass sich die eigene Aktivität im Arbeitsschutz nach dem Seminar erhöht
* jedoch Veränderungen auf der betrieblichen Ebene nicht allein durch den Teilnehmer angestoßen werden können
Die Ergebnisse zeigen, dass Seminare im Arbeitsschutz weitreichende Wirkung haben, jedoch die betrieblichen Bedingungen, d.h. die Unterstützung der Anwendung des Gelernten und das Interesse am Arbeitsschutz einen Anteil am Erfolg der Präventionsmaßnahme haben.
Im Zuge der Weiterentwicklung des Transfer-Fragebogens wurde ein Transfermodell entwickelt.
Beratung
Der Fragebogen steht als Online-Befragung für Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zum Einsatz bereit. Voraussetzung hierfür ist das Vorhandensein von E-Mail-Adressen des zu befragenden Teilnehmerkreises. Der Fragebogen kann aber auch als Papierversion eingesetzt werden.
Quelle: DGUV
Weitere Informationen: audiocoaching box